Aktuelles

19.03.2023
PISA NPM Meeting in Lissabon
Die Vorbereitungen für die nächste PISA-Studie im Jahr 2025 sind in vollem Gange und das erste Treffen der nationalen Projektleitungen (NPM) fand vom 13. bis zum 17. März in Lissabon statt. Verterter:innen aus allen über 90 PISA-Teilnehmerstaaten diskutierten eine breite Palette von Themen, von der Rahmenkonzeption für Naturwissenschaften über die Implementierung der Datenerfassungsstandards bis zu den Zeitplänen für die Übersetzung des Aufgabenmaterials. Das Treffen war ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung der PISA Studie im Jahr 2025 und zeigt das Engagement der beteiligten NPMs für eine starke Zusammenarbeit und Koordination im Bereich der Bildungsforschung.

08.02.2023
Zweite Auflage Skalenhandbuch PISA 2018: Dokumentation der Erhebungsinstrumente
Das Skalenhandbuch für PISA 2018 ist seit dem 8.2.2023 unter www.waxmann.com/buch1996 mit der zweiten Auflage öffentlich verfügbar. Es erweitert das bestehende Skalenhandbuch um die Themenbereich der Selbstregulation und der Chronotypes.

08.12.2022
Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger in Deutschland – Vom Wissen und Können übers Wollen und Zutrauen zum Tun
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit und erfordert Aktivitäten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.
Eine Sonderauswertung der PISA 2018 Daten geht der Frage nach wie das Klimabewusstsein Jugendlicher in Deutschland ausgeprägt ist und mit welchen Faktoren es zusammenhängt, ob sie fürs Klima aktiv werden. Dabei zeigte sich, dass Schüler:innen in Deutschland ein hohes umweltbezogenes Wissen und Können aufweisen, ihre umweltbezogenen Werthaltungen allerdings niedriger ausgeprägt sind. Vor allem letzteres weist jedoch hohe Zusammenhänge mit der Bereitschaft auf für die Umwelt aktiv zu werden.

16.11.2022
Die Berichterstattung zu PISA 2022 ist eine von mehreren großen Aufgaben, die 2023 ins Haus stehen. Daher freut es uns umso mehr, dass das PISA-Team in den letzten Monaten deutlich gewachsen ist. Zur Einstimmung auf die Zusammenarbeit fand vom 14. November – 16. November 2022 im Bildungshaus Bernried ein Event zum Teambuilding statt. Vor sonniger Kulisse am Starnberger See konnte sich das Team näher kennenlernen und die Vielfalt der Arbeitsbereiche in PISA gegenseitig vorstellen.

Nicht auf dem Foto: Doris Lewalter (Deutschland)
17.10.2022
DACHL NPMs in München
In PISA 2025 ändert sich nicht nur turnusgemäß die Hauptdomäne (von Mathematik zu Naturwissenschaften) und die innovative Domäne (von kreativem Denken zu Lernen in der digitalen Welt), sondern diesmal gibt es auch Veränderungen in der internationalen Projektleitung. Zu einem Kick-off für PISA 2025 trafen sich daher die nationalen Projektleitungen der deutschsprachigen Länder. Die National Project Manager aus Luxemburg, Österreich und der Schweiz waren dazu am 13. und 14. Oktober 2022 in München zu Gast. Dabei wurden u.a. Erfahrungen aus der vergangenen Erhebungsrunde ausgetauscht, die Kooperation bei der Übersetzung des Aufgaben- und Fragenmaterials sowie Vorgehensweisen für PISA 2025 abgestimmt.
05.07.2022
Die Vorarbeiten für PISA 2025 gehen in die nächste Runde: Diesen Sommer haben alle PISA-Teilnahmestaaten die Möglichkeit eigene Aufgabenentwürfe für die Hauptdomäne 2025 einzureichen. Dazu besuchten zwei Mitglieder der nationalen Projektleitung von 20.-22.06.2022 den internationalen Itemdevelopment Workshop in Wien, an dem insgesamt 18 Personen aus unterschiedlichen Ländern und vier Organisierende des internationalen Auftragnehmers teilnahmen.
21.06.2022
Mit dem Ende der Onlinebefragung der Lehrkräfte und Schulleitungen zum 20.Juni 2022 ist nun die Erhebung dieses PISA Zyklus abgeschlossen. Die Daten werden nun in einem einjährigen Prozess durch unser Fachteam in Abstimmung mit den internationalen PISA Kontraktoren aufbereitet und verarbeitet.