ZIB Akademie 2025
Ausschreibung
Die neunte ZIB Akademie mit dem Schwerpunkt “Bildungsgerechtigkeit” findet vom 8. bis 10. September 2025 am ZIB in München statt. (Hier ist der Flyer zum Download)
Die Zielgruppe sind vorrangig Nachwuchswissenschaftler*innen der Psychologie, Erziehungswissenschaften sowie Statistik/Mathematik, die im Bereich Bildungsforschung tätig sind oder Interesse daran haben. Den Teilnehmenden wird ein fundierter Einblick in das Themenfeld der Bildungsgerechtigkeit vermittelt.
ZIB und Nachwuchsförderung
Am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. bündeln drei führende Einrichtungen der deutschen Bildungsforschung – das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), die School of Education der Technischen Universität München (TUM) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) – ihre Expertise, um gemeinsam im Bereich der Schulleistungsstudien im großen Maßstab (Large Scale Assessments, z. B. PISA) zu forschen.
Ein besonderer Schwerpunkt des ZIB liegt neben der Forschung auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Aus diesem Grund richten die einzelnen ZIB-Standorte regelmäßig die ZIB-Akademie aus – ein Workshop-Format zu wechselnden Themenschwerpunkten.
ZIB-Akademie 2025 – Bildungsgerechtigkeit im Fokus
08.–10. September 2025 | TUM School of Social Sciences and Technology, München
Die ZIB-Akademie 2025 widmet sich dem Schwerpunktthema Bildungsgerechtigkeit und bringt internationale Expert*innen aus Bildungsforschung, -ökonomie und -politik zusammen. An drei Tagen bietet die Veranstaltung ein intensives Programm mit praxisorientierten Workshops, spannenden Keynotes und interaktiven Austauschformaten.
Zum Auftakt führt Francesca Borgonovi (UCL Social Research Institute) in das Thema Ungleichheiten erkennen mit internationalen Bildungsstudien ein. In einem mehrteiligen Workshop beleuchtet sie Internationale Large-Scale-Studien zur Analyse von Bildungsungleichheiten.
Im zweiten Schwerpunkt-Workshop vermittelt Diego G. Campos (MapIE, University of Oslo) praktische Kompetenzen zur Analyse von Bildungsungleichheiten mithilfe internationaler Large-Scale-Assessment-Daten (z. B. PISA, TIMSS).
Ein Höhepunkt ist der öffentliche Keynote-Vortrag von Prof. Ludger Wößmann (ifo Institut, LMU) zum Thema "Skills and Prosperity: On the Causes and Consequences of Student Achievement."
Begleitet wird das Programm von einer Postersession, in der Nachwuchsforschende ihre Projekte vorstellen, sowie durch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch.
Das ausführliche Programm befindet sich hier in deutscher und englischer Sprache.
Anmeldeinformationen
Die Anmeldung zur ZIB-Akademie 2025 ist bis zum 29.06.2025 möglich. Senden Sie dazu bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an Wisskomm.zib(at)sot.tum.de.
Da für die ZIB-Akademie nur begrenzte Anzahl von Plätzen zu Verfügung steht, bitten wir die Bewerberinnen und Bewerber im Rahmen eines kurzen Motivationsschreibens (max. 350 Wörter) ihr Interesse an der Akademie darzustellen und, sofern möglich, einen Bezug zu ihrer eigenen Arbeit herzustellen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 80,- Euro. Darin inbegriffen sind Verpflegung tagsüber sowie ein Abendessen.
Kosten für Anreise und Übernachtung sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu tragen.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Englischkenntnisse und Grundkenntnisse in R.