PISA-Ceco

Ziel der Studie

PISA-Ceco findet ergänzend zu PISA 2022 statt. Die Studie untersucht die praktische Umsetzung des Mathematik- und Naturwissenschaftsunterrichts, dessen Gestaltung sowie Auswirkungen eines kompetenzorientierten Unterrichts in diesen Fächergruppen. Ziel ist es, anhand der daraus gewonnenen Erkenntnisse konkrete Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des MINT-Unterrichts abzuleiten.

 

Informationsvideo

Im Fokus steht der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht der 9. und 10. Jahrgangsstufe sowie deren Lehrkräfte, die an PISA 2022 teilnehmen

  • Onlinebefragung der Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräfte
  • Einblicke in den alltäglichen Unterricht in Mathematik und den Naturwissenschaften an deutschen Schulen im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs

Ab Mitte April bis max. zwei Wochen vor den Sommerferien

Online-Befragung der Lehrkräfte

Die Online-Befragung richtet sich an alle Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräfte, die auch an der PISA-Haupterhebung teilnehmen. Im Rahmen dieser Befragung interessieren uns die persönlichen Einstellungen, fachdidaktische und diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte und ihre Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts.
Der Online-Fragebogen kann in max. 60 Minuten zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen Mitte April und Mitte Juli ausgefüllt werden.
Am Ende der Online-Befragung bitten wir die Lehrkräfte zusätzlich, uns ihre Prüfungsaufgaben aus dem laufenden Schuljahr digital zur Verfügung zu stellen.

Unterrichtsbesuch einer regulären Mathematik- und Naturwissenschaftsstunde

Eine Testleitung besucht die Mathematik- und eine Naturwissenschaftslehrkraft der zwei ausgewählten PISA-Schulklassen jeweils in einer Unterrichtsstunde. Das heißt, in jeder PISA-Klasse werden zwei Unterrichtsstunden, nämlich eine Mathematik- und eine Naturwissenschaftsstunde (Physik/Chemie/Biologie/integrierte Naturwissenschaften) besucht.

Vor der Unterrichtsstunde beantwortet die Lehrkraft einen kurzen Fragebogen zum Thema, den Zielsetzungen und der Art der Unterrichtsstunde (max. 5 Minuten). Um der Unterrichtsstunde gut folgen zu können, sammelt die Testleitung außerdem von der Lehrkraft noch alle geplanten Aufgaben aus der bevorstehenden Stunde ein.

Es folgt der reguläre Unterricht, in dem sich die Testleitung Notizen macht,

  • ohne den Unterricht aufzuzeichnen,
  • ohne den Unterricht zu beeinflussen,
  • ohne die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkraft zu bewerten.

Der Fokus liegt auf dem allgemeinen Unterrichtsgeschehen sowie dem Einsatz von Aufgaben und Medien.

Nach der Unterrichtsstunde beantworten die Lehrkraft und ihre Schüler*innen einen kurzen Fragebogen zur Wahrnehmung der vergangenen Unterrichtsstunde, insbesondere in Bezug auf die Motivation (max. 15 Minuten).

PISA-Ceco ist freiwillig. Die Teilnahme lohnt sich aus den folgenden Gründen:

  • Durch die Ermittlung der Expertise der Lehrkräfte und die Erfassung der Unterrichtswahrnehmung von Schüler*innen sowie Lehrkräften können wir Erkenntnisse zur Weiterentwicklung und Optimierung des Mathematik- und Naturwissenschaftsunterrichts gewinnen und an andere Lehrkräfte weitergeben
     
  • Zusätzlich erhalten die Lehrkräfte eine umfangreiche Gesamtdarstellung der Ergebnisse von PISA-Ceco
     
  • Außerdem bietet das Forschungsteam der Technischen Universität München im Nachgang an PISA-Ceco die Option auf eine Teilnahme an einem Online-Workshop zur Aufgabegestaltung an. Dieser Workshop ermöglicht den Lehrkräften, eigene Unterrichts- und Prüfungsaufgaben mitzubringen und deren Gestaltung auf Basis aktueller empirischer Erkenntnisse zu diskutieren

Selbstverständlich behandeln wir die Daten der Lehrkräfte sowie Schüler*innen absolut vertraulich. Es ist sichergestellt, dass niemand außer der Studienleitung von PISA-Ceco Einblick in die Antworten der Fragebogen erhält. Die eingesammelten Prüfungs- und Unterrichtsaufgaben enthalten keine Informationen darüber, wie die Schüler*innen diese bearbeitet und gelöst haben. Alle Berichte über die Ergebnisse der Studie werden auf zusammengefassten pseudonymisierten Daten beruhen. Es wird also nicht möglich sein, die Ergebnisse einzelnen Personen zuzuordnen. Außerdem werden die im Rahmen von PISA-Ceco erhobenen Daten ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt.