Aktuelles

7. April 2025
Wie Jugendliche lernen, Fake News zu durchschauen
In einem aktuellen Interview mit dem Magazin Campus Schulmanagement sprechen Prof. Dr. Samuel Greiff und Dr. Tamara Kastorff über zentrale Ergebnisse der PISA-2022-Sonderauswertung zur digitalen Informationskompetenz.
Die Studie zeigt: Viele Jugendliche können Informationen im Netz zwar schnell finden – haben aber Schwierigkeiten, deren Qualität zuverlässig einzuschätzen.
Prof. Greiff und Dr. Kastorff machen deutlich, warum es dringend notwendig ist, Medienkompetenz systematisch im Schulunterricht zu verankern. Lehrkräfte bräuchten dafür gezielte Unterstützung, etwa durch passende Materialien, Fortbildungen und strukturelle Rahmenbedingungen. Konkrete Ansätze wie spielerische Tools zur Erkennung von Fake News oder das Einbinden digitaler Medien in alle Fächer zeigen bereits Wirkung.
Besonders im Fokus steht die Förderung des kritischen Denkens: durch Diskussionsformate, entdeckendes Lernen und altersgerechte Methoden, die Jugendlichen helfen, sich souverän und verantwortungsvoll in der digitalen Welt zu bewegen.
Das ganze Interview können Sie hier lesen.
Die Broschüre „Digitale Informationskompetenz“ mit den Ergebnissen zur PISA-Sonderauswertung finden Sie hier.

2. April 2025
PISA 2025 ist erfolgreich gestartet!
Diese Woche hat an Schulen in ganz Deutschland die Haupterhebung für PISA 2025 begonnen. Im Mittelpunkt steht diesmal der Bereich Naturwissenschaften. Außerdem lösen die Schüler*innen Aufgaben zu Lesen, Mathematik, Lernen in der digitalen Welt und Englisch als Fremdsprache.
Alle Schüler*innen, die an öffentlichen Schulen für die Teilnahme ausgewählt wurden, nehmen verpflichtend an der Erhebung teil.
Weitere Informationen rund um PISA bietet unser Erklärvideo „PISA erklärt!“.
Wir freuen uns sehr über den gelungenen Start und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement!

19. März 2025
Rückblick auf die erste ZIB-Skyline-Lecture mit Prof. Art Graesser
Heute durften wir Prof. Art Graesser aus Memphis als Gast unserer ersten ZIB-Skyline-Lecture begrüßen! In seinem inspirierenden Vortrag "Conversations with Computer Agents in the Era of Generative AI“ gab er faszinierende Einblicke in die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bereich des Tutorings.
Er zeigte nicht nur auf, wie KI bereits heute erfolgreich eingesetzt wird, sondern auch, welche Potenziale und Herausforderungen noch vor uns liegen. Während er Grenzen und Bedenken nicht ausklammerte, vermittelte er insgesamt eine optimistische Perspektive auf die Zukunft – und ganz nebenbei wertvolle Tipps, mit welchen Fähigkeiten wir uns am besten darauf vorbereiten können.
Besonders beeindruckend war seine spürbare Leidenschaft für die Forschung. Diese Begeisterung übertrug sich auch auf die Zuhörenden, die in der anschließenden Diskussionsrunde angeregt weiterdiskutierten.
Ein herzliches Dankeschön an Prof. Graesser für seine Offenheit und seine inspirierenden Impulse! Ein großer Dank geht auch an unser engagiertes Organisationsteam Dr. Tamara Kastorff und Pia Todtenhöfer sowie an alle Teilnehmenden.
Wir freuen uns schon auf die nächste Skyline Lecture!

Save the Date: Skyline Lecture am 19. März 2025
Wir freuen uns, Sie zur Skyline Lecture am 19. März 2025 um 13:00 Uhr am ZIB-Standort München (Marsstraße 20/22, Raum 605) einzuladen!
Unser Gast ist Art Graesser von der Universität Memphis mit einem Vortrag zum Thema:
“Conversations with Computer Agents in the Era of Generative AI“
Alle Mitglieder des ZIB und der TUM SOT sowie weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Freuen Sie sich auf anregende Diskussionen – für Kaffee und Kuchen ist gesorgt!
Online-Teilnahme möglich, senden Sie uns gerne einfach eine Anfrage über sekretariat.zib(at)sot.tum.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

15. Februar 2025
Didacta 2025: Ganztagsbetreuung und Chancengleichheit
Ab August 2026 haben alle Kinder, die eingeschult werden, einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Diese Betreuung umfasst von Montag bis Freitag täglich acht Stunden. Bis August 2029 soll dieser Anspruch stufenweise auf alle Grundschulkinder der Klassenstufen eins bis vier ausgeweitet werden. Dabei handelt es sich nicht um acht Stunden Unterricht, sondern um eine Kombination aus Beschulung und Betreuung.
Auf der Didacta 2025 in Stuttgart diskutierten Expert*innen über die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Chancengleichheit. Teilnehmer*innen der Diskussion waren Dr. Anna-Maria Seemann, die zweite Vorsitzende des Ganztagsschulverbands, Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, und Prof. Samuel Greiff, Vorsitzender des ZIB und Leiter der PISA-Studie in Deutschland.
Prof. Greiff erläuterte dabei unter anderem, welche Erkenntnisse zur Bildungsgerechtigkeit die PISA-Studie liefert. Die Diskussion beleuchtete, wie die Ganztagsbetreuung gestaltet werden könnte und welche Folgen sie für die Chancengleichheit haben könnte.
Die vollständige Diskussion können Sie hier anhören.

27. bis 29. Januar 2025
Wir waren bei der GEBF!
Vergangene Woche fand an der Universität Mannheim die 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) unter dem Motto „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen – Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung“ statt.
Unser Institut war mit spannenden Beiträgen vertreten: Pia Todtenhöfer organisierte ein Symposium zum Begleitprojekt PISA-Ceco, die anschließende Diskussion wurde von Prof. Samuel Greiff geleitet. Maren Müller und Dr. Tamara Kastorff stellten ihre Forschung vor und gewannen sogar einen Posterpreis.
Ein weiteres Highlight: Zeitgleich zur Tagung wurde die Broschüre zur digitalen Informationskompetenz von Jugendlichen veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren nutzten die Gelegenheit, um sich direkt vor Ort mit Interessierten über die Ergebnisse auszutauschen.
Wir freuen uns über die vielen inspirierenden Gespräche und den gelungenen Austausch auf der GEBF 2025!

27. Januar 2025
PISA Studie: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
Können Jugendliche verlässliche Internetquellen erkennen? Wie gehen sie mit Fake News um?
Die PISA-Studie 2022 zeigt: Jugendliche in Deutschland finden zwar sicher Informationen online, doch weniger als die Hälfte traut sich zu, diese zu bewerten.
Forschende des ZIB haben die Ergebnisse analysiert und in einer Broschüre zusammengefasst.
Die Studie bietet wertvolle Einblicke, wie sich digitale Kompetenzen fördern lassen, und hilft, Jugendliche besser auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
Eine PDF Datei der Broschüre finden Sie hier.
Tamara Kastorff, Maren Müller, Clievins Selva, Samuel Greiff, Stephanie Moser: Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen – Erkenntnisse aus PISA 2022. Münster 2025. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830999935

21. Januar 2025
Prof. Dr. Olaf Köller mit Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet
Wir freuen uns über eine besondere Ehrung für unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Olaf Köller!
Der wissenschaftliche Direktor des IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und Vorstandsmitglied des ZIB wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
Die feierliche Übergabe erfolgte am 21. Januar in Kiel durch Ministerpräsident Daniel Günther.
Wir gratulieren Prof. Köller herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!

9. und 10. Dezember 2024
Internes Kick-off-Meeting und Team-Event
Am 9. und 10. Dezember traf sich das PISA-Team zu einem intensiven zweitägigen Kick-off-Meeting, um die Haupterhebung für PISA 2025 vorzubereiten.
In produktiven Workshops und lebhaften Diskussionen sammelten wir Ideen, entwickelten konkrete Ansätze und legten die Grundlage für ein erfolgreiches Jahr 2025. Gleichzeitig stärkte das Treffen den Teamgeist und förderte die Motivation für die bevorstehenden Aufgaben. Mit frischer Energie und vielen neuen Ideen blicken wir gespannt darauf, unsere Pläne im nächsten Jahr umzusetzen!


27. bis 30. November 2024
PISA-Governing-Board Meeting und PISA-Konferenz 2024 in Dubrovnik
In der letzten Novemberwoche fanden in Dubrovnik das 58. Treffen des PISA-Governing-Boards und die diesjährige PISA-Konferenz statt.
Das PBG ist das höchste Entscheidungsgremium in PISA. Beim Meeting kamen Bildungspolitiker*innen aus allen PISA-Teilnehmerstaaten zusammen, diskutierten und trafen Entscheidungen zu PISA 2025 und PISA 2029. Auch Prof. Greiff nahm als beratendes Mitglied am PGB-Treffen teil.
Im Rahmen der PISA-Konferenz hielten Vertreter*innen aus über 21 Staaten Vorträge, die uns wertvollen Input lieferten. Auch unsere PISA National Project Managerin, Dr. Jennifer Diedrich, war unter den Vortragenden. Besonders viel Feedback und Interesse erhielt sie zu den Forschungsprojekten Ceco II und PISA-Schreiben.
Weitere Informationen zu unseren aktuellen und vergangenen Forschungsprojekten finden Sie hier.

14. November 2024
PISA 2025: Vorbereitung in Melbourne
Vom 11. bis 14. November 2024 trafen sich die National Project Manager*innen des PISA-Programms in Melbourne. Vertreter*innen aus 91 Ländern diskutierten die Ergebnisse des PISA Feldtests und planten die Haupterhebung 2025.
Besonders wichtig war das Treffen für uns, da wir wichtige Schritte für unsere Begleitforschung zu PISA 2025 vorbereiten konnten.

29. Oktober 2024
Unser neues Logo ist da!
PISA 2025 steht vor der Tür und wir starten mit einem frischen Design in die nächste Erhebungsrunde!
Nähere Informationen zu PISA 2025 finden Sie hier.

1. Oktober 2024
Ein herzliches Willkommen an Prof. Dr. Samuel Greiff
Ab dem 1. Oktober 2024 wechselt Prof. Dr. Samuel Greiff von der Goethe-Universität Frankfurt an die Technische Universität München (TUM) und verstärkt unser PISA-Team. Er übernimmt ab sofort die Positionen des Vorstandsvorsitzenden des ZIB, des Leiters des National Centers PISA sowie des National Project Managers PISA. Darüber hinaus tritt er die Stiftungsprofessur am ZIB an.
Im Namen des gesamten Teams heißen wir Prof. Greiff herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit bei PISA!

30. September 2024
Abschied von Prof. Dr. Doris Lewalter
Am 30. September 2024 tritt Prof. Dr. Doris Lewalter von ihren Positionen als Vorstandsvorsitzende des ZIB, Leiterin des National Center PISA und National Project Manager PISA zurück. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns im Namen des gesamten Teams herzlich bei ihr zu bedanken.
Prof. Lewalter hat das ZIB und das PISA-Team seit 2021 äußerst erfolgreich geleitet. In den vergangenen Jahren, die durch die umfassende Neugestaltung des ZIB und die Veröffentlichung der PISA 2022-Ergebnisse geprägt waren, war sie nicht nur fachlich, sondern auch menschlich eine Bereicherung.
Besonders bedanken möchten wir uns dafür, dass sie durch ihre kooperative Art den Austausch unter den ZIB-Standorten entscheidend befördert hat. Wir freuen uns, dass sie uns durch ihre Professur an der TUM weiterhin nahe sein wird und wir Gelegenheit zum regen Austausch haben werden.
Das gesamte Team verabschiedet sich herzlich und wünscht ihr alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

04. Juli 2024
Posterpreis für Pia Todtenhöfer
Auf dem 9. Symposium für Empirische Bildungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund präsentierte unsere Doktorandin und Mitarbeiterin im PISA-Team (PISA-Ceco), Pia Todtenhöfer, ihre gemeinsam mit Kolleginnen verfasste Forschungsarbeit mit dem Titel „Standard-oriented teaching and multidimensional educational goals: Relations between task characteristics, basic competencies, and motivation”.
Für ihre herausragende Präsentation erhielt sie den Posterpreis, gestiftet vom Waxmann Verlag.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Pia!

18. Juni 2024
PISA 2022: Kreatives Denken
Jugendliche in Deutschland können genauso gut kreativ denken wie der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten. Dies ist ein weiteres Ergebnis der jüngsten PISA-Studie.
[Mehr Informationen]

02. April 2024
PISA 2025: Feldtest
Der Feldtest für PISA 2025 findet im April und Mai 2024 statt. Dazu gibt es ein Faltblatt mit Informationen welches hier heruntergeladen werden kann.

05. Dezember 2023
Ergebnisse der PISA-Studie 2022 veröffentlicht
Die Ergebnisse aus PISA 2022 wurden am 5. Dezember 2023 in der Bundespressekonferenz in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Zuge der Pressekonferenz ordnete Studienleiterin Prof. Doris Lewalter die sinkenden Leistungen der fünfzehnjährigen Schüler*innen in Deutschland als Weckruf ein. Vor allem in Mathematik zeichneten die Jugendlichen in PISA 2022 schlechtere Ergebnisse als in 2018, die sich nicht allein mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie erklären lassen.

04. Juli 2023
Treffen mit der IEA Hamburg
Anfang Juli 2023 durften wir das Team der IEA Hamburg (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) bei uns in München begrüßen um Kernelemente für PISA 2025 zu besprechen. Im Fokus dieses Abstimmungsmeetings standen u.A. die Stichprobenziehung, die kultusministeriellen Genehmigungsverfahren, sowie die technische Umsetzung der Testung. Wir möchten uns für das produktive Meeting bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

19. März 2023
PISA NPM Meeting in Lissabon
Die Vorbereitungen für die nächste PISA-Studie im Jahr 2025 sind in vollem Gange und das erste Treffen der nationalen Projektleitungen (NPM) fand vom 13. bis zum 17. März in Lissabon statt. Verterter*innen aus allen über 90 PISA-Teilnehmerstaaten diskutierten eine breite Palette von Themen, von der Rahmenkonzeption für Naturwissenschaften über die Implementierung der Datenerfassungsstandards bis zu den Zeitplänen für die Übersetzung des Aufgabenmaterials. Das Treffen war ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung der PISA Studie im Jahr 2025 und zeigt das Engagement der beteiligten NPMs für eine starke Zusammenarbeit und Koordination im Bereich der Bildungsforschung.

08. Februar 2023
Zweite Auflage Skalenhandbuch PISA 2018: Dokumentation der Erhebungsinstrumente
Das Skalenhandbuch für PISA 2018 ist seit dem 8.2.2023 unter www.waxmann.com/buch1996 mit der zweiten Auflage öffentlich verfügbar. Es erweitert das bestehende Skalenhandbuch um die Themenbereich der Selbstregulation und der Chronotypes.